Was tun bei einem Unfall? Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ein Unfall kann schnell passieren – ob ein kleiner Blechschaden oder ein ernster Crash. Wichtig ist, dass du in dieser Stresssituation ruhig bleibst und richtig handelst! Hier erfährst du, was zu tun ist. π¦π
1. Ruhe bewahren & Situation überblicken π§βοΈ
Atme tief durch und verschaffe dir einen Überblick: Gibt es Verletzte? Ist das Auto noch fahrtüchtig? Wo genau befindest du dich?
βοΈ Panik vermeiden – Ein kühler Kopf hilft, richtig zu handeln. π§
βοΈ Warnblinkanlage einschalten – So werden andere Verkehrsteilnehmer gewarnt. β οΈ
2. Unfallstelle absichern π¨
Um weitere Unfälle zu vermeiden, sichere die Unfallstelle richtig ab:
βοΈ Warnweste anziehen – Damit du gut sichtbar bist. π
βοΈ Warndreieck aufstellen – Mindestens 50m (auf der Autobahn 100m) hinter dem Unfallort. πΊ
βοΈ Alle Beteiligten in Sicherheit bringen – Verlasse das Auto, falls es sicher möglich ist. πΆβοΈ
3. Erste Hilfe leisten π
Falls es Verletzte gibt, zählt jede Sekunde:
βοΈ Notruf wählen (112) – Wo? Was ist passiert? Wie viele Verletzte? π
βοΈ Erste Hilfe leisten – Falls notwendig, stabile Seitenlage oder Wiederbelebung durchführen. π©Ή
4. Polizei & Versicherung informieren π
Nicht jeder Unfall muss der Polizei gemeldet werden, aber in diesen Fällen solltest du sie rufen:
β
Es gibt Verletzte oder hohe Sachschäden π
β
Der Unfallgegner ist geflohen (Unfallflucht) πβοΈ
β
Es gibt Streit über die Schuldfrage π€
Auch die eigene Versicherung sollte zeitnah informiert werden.
5. Beweise sichern & Unfallbericht erstellen π
Für die spätere Abwicklung solltest du alles genau dokumentieren:
βοΈ Fotos vom Unfallort & Schäden machen πΈ
βοΈ Personalien und Kontaktdaten austauschen π
βοΈ Europäischen Unfallbericht ausfüllen – Er hilft bei der Klärung der Schuldfrage. π
6. Unfall melden & Schaden regulieren π
Nach dem Unfall solltest du deine Versicherung so schnell wie möglich informieren. Je schneller du den Schaden meldest, desto besser wird er abgewickelt.
π Anruf bei der Versicherung
π Schadensbericht einreichen
π Werkstatttermin vereinbaren
Fazit β
Ein Unfall ist immer ärgerlich, aber mit der richtigen Vorgehensweise kannst du die Situation unter Kontrolle bringen. Bleib ruhig, sichere die Unfallstelle und dokumentiere alles genau – so bist du auf der sicheren Seite! ππ¨π