Infos zur Klasse A

 

Du möchtest endlich Motorrad fahren und die Freiheit auf zwei Rädern genießen? Dann ist jetzt der perfekte Moment, um deinen Führerschein der Klasse A zu machen!

Vorteile

Welche Vorteile habe ich mit einem Motorradführerschein?

Einen Motorradführerschein hat neben den emotionalen Gründen auch praktische Vorteile. Ein Motorrad:

  • verbraucht weniger Sprit als ein Auto
  • hat deutlich geringere Anschaffungs- und Unterhaltkosten
  • lässt sich leichter parken als ein Auto
  • hat leichter auszuführende Überholungsvorgänge
  • und braucht in der Regel weniger Reparaturen mit erschwinglicheren Ersatzteilen

 

Leider hat das Motorradfahren, wie überall im Leben, auch ein paar Nachteile. Das Verletzungs- und Unfallrisiko ist höher als beim Autofahren. Schließlich haben Motorräder keine Knautschzone oder Airbags. Zudem kannst du wegen der kleinen Größe von anderen Verkehrsteilnehmern leichter übersehen werden, weshalb eine sichere Fahrweise für uns besonders wichtig ist. Zuletzt hat ein Motorrad logischerweise einen deutlich kleineren Sitz- und Stauraum als ein PKW.

Vorraussetzungen

Was muss für die Anmeldung der einzelnen Führerscheinklassen vorhanden sein?

Handelt es sich bei dir um eine Erstanmeldung, musst du einen Sehtest, ein Nachweis zum Besuch eines Erste-Hilfe-Kurses und ein Passfoto mitnehmen. Diese sind nicht nötig, wenn du dich von einer Stufe auf die nächste erweiterst (z.B. von A1 zu A2).

Das Mindestalter sieht für die jeweiligen Klassen wie folgt aus:

A1

Theorieprüfung: 15 9/12

Praxisprüfung: 15 11/12

Erhalt Führerschein: 16

A2

Theorieprüfung: 17 9/12

Praxisprüfung: 17 11/12

Erhalt Führerschein: 18

A

Theorieprüfung: 23 9/12

Praxisprüfung: 23 11/12

Erhalt Führerschein: 24

Die Ausbildung zur Klasse A kannst du auch mit 20 Jahren machen, solange du mindestens 2 Jahre lang den Führerschein der Klasse A2 besitzt.

Zuletzt empfehlen wir dir vor der Anmeldung bei uns eine Sitzprobe auf unseren Fahrzeugen zu machen, damit wir wissen, welches Motorrad dir am besten passt.

 

Wie sieht es mit den Führerschein B196 aus?

Besitzt du bereits einen Führerschein der Klasse B, kannst du diesen auf den Sonderzeichen B196 erweitern. Für die Erweiterung musst du:

  • mindestens 25 Jahre alt sein
  • mindestens 5 Jahre lang einen Führerschein der Klasse B besitzen und
  • eine Fahrerschulung absolvieren

Was du fahren darfst

Welche Arten von Motorrädern darf ich mit welcher Klasse fahren?

Mit den Klassen kannst du Motorräder mit folgenden Eigenschaften fahren:

  • A1:   Krafträder mit einem Hubraum von bis zu 125 cm³ und einer Motorleistung von bis zu 11 kW, sowie dreirädrige Kraftfahrzeuge mit bis zu 15 kW Motorleistung (max. 0,1 kW/kg)
  • A2:  Krafträder mit einer Motorleistung von bis zu 35 kW (max. 0,2 kW/kg)
  • A:     Alle Krafträder und dreirädrige Kraftfahrzeuge

Bei einer Erweiterung zur Schlüsselzahl B196 kannst du Leichtkrafträder der Klasse A1 fahren. Jedoch gilt das bisher nur in Deutschland

Theorie und Praxis

Wie verläuft der Theorieunterricht?

Bei einer Erstanmeldung sind 12 Theoriestunden erforderlich, bei einem bestehenden Führerschein der Klasse B nur 10. Die Themen, die von Fahrzeugpflege bis zu Verkehrsregeln reichen, werden in chronologischer Reihenfolge behandelt. Sobald das letzte Thema einer Fahrzeugklasse abgeschlossen ist, geht es wieder von vorne los. Du musst nur einmal an allen Themen teilnehmen.

Zusätzlich bieten wir dir Zugang zum Lernportal ClickClickDrive, das du über eine App oder den Web-Browser nutzen kannst.

Für die Erweiterung zur Schlüsselzahl B196 sind 4 Theoriestunden und 5 Praxisstunden nötig. Eine Prüfung entfällt, nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebestätigung, die du bei der Fahrerlaubnisbehörde einreichen musst.

 

Wie sind die Praxisstunden aufgebaut?

Die Fahrstunden finden unter Anleitung statt, wobei du die notwendigen Fahrtechniken und -manöver erlernst. Es gibt 12 Sonderfahrten: 5 Überland-, 4 Autobahn- und 3 Nachtfahrten. Vor den Sonderfahrten vereinbart deine Lehrkraft zusätzliche Übungsstunden, um sicherzustellen, dass du das Fahrzeug gut beherrschst.

 

Erweiterung des Motorradführerscheins

Für eine Erweiterung des Motorradführerscheins brauchst du nur Übungsstunden und musst die praktische Prüfung bestehen. Möchtest du den Führerschein der Klasse A2 auf Klasse A erweitern, sind zusätzlich 6 Sonderfahrten nötig: 3 Überland-, 2 Autobahn- und 1 Nachtfahrt.

Dauer

Wie lange dauert es, bis ich mich auf den Sattel schwingen kann?

Die Dauer eines Motorradführerscheins kann sehr unterschiedlich sein, da es, mit Ausnahme der 12 Sonderfahrten, keine vorgeschriebene Anzahl an Fahrstunden gibt. Im Durchschnitt werden bei der praktischen Ausbildung ca. 20 bis 30 Fahrstunden, je 45 Minuten, benötigt.

Wenn alles gut verläuft, kannst du in 1 bis 3 Monaten die Motorrad-Ausbildung abschließen.

 

Wie lange dauert eine Fahrstunde?

Die Länge einer Fahrstunde hängt jeweils vom Inhalt der Fahrstunde ab. Diese können sich je nach Lernumgebung und Fahrzeugklasse variieren. Die Sonderfahrten werden nach dem Schüler entsprechend geplant.

Sonstiges

Kann ich den Führerschein der Klasse B196 erweitern lassen?

Die Erweiterung eines B-Führerscheins mit der Schlüsselzahl B196 lässt sich nicht erweitern. Um Krafträder der Klasse A2 fahren zu dürfen, musst du den entsprechenden Motorradführerschein machen.

 

Muss ich für jede Fahrstunde Schutzkleidung tragen?

Ja, denn als Fahrschüler bist du bei uns verpflichtet, für die Fahrstunden und für die Prüfung ausreichend Schutzkleidung zu tragen